... Beddies, Thomas, Syphilis in Therapie und Forschung (1918-1933), in: Bleker, Johanna, Hess, Volker (Hg.

1710-1790: Das Charité-Lazarett 1.2 Das Haus bekommt einen Zweck und seinen Namen 1.3 Militärärztliche Ausbildung und Gründung der Pépinière 1.4 Zur Organisation eines Großkrankenhauses im 18. Akademie-Verlag, Berlin 2010. Geschichte(n) eines Krankenhauses, Berlin 2010, S. 99-125.

Dem Lübecker Oberstabsarzt d. R., Eugen Plessing, wurde die Organisation und Leitung des Barackenlazaretts übertragen. Akademie Verlag, Berlin 2010 ISBN 9783050045252 Gebunden, 299 Seiten, 69,80 EUR Gebraucht bei Abebooks Klappentext. Geschichte(n) eines Krankenhauses. Geschichte(n) eines Krankenhauses. Nach dem Umbau zur sog. In: Johanna Bleker/Volker Hess (eds. ): Das medizinische Berlin – Ein Stadtführer durch 300 Jahre Geschichte. „Krankenhäuser hat es nicht immer gegeben. ISBN 978-3-8148-0178-0. Hess, Volker: Die Alte Charité, die moderne Irrenabteilung und die Klinik, 1790-1820. Die Geschichte der Charité beginnt 1710, als König Friedrich I. ein Pesthaus errichten ließ. Geschichte(n) eines Krankenhauses, Berlin 2010. ISBN 978-3-05-004525-2. Inhaltsverzeichnis zu „Die Charité “ Aus dem Inhalt Einleitung 1. ), Die Charité. Heinz David: „es soll das Haus die Charité heißen …“ Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der "Charité" und machen Sie eine Zeitreise ins Jahr 1888. Jahrhundert 1.5 Die Medizin an der Charité 1.6 Charité-Kritik am Ende des 18. .

2009 Beddies, Thomas: Zur Rolle des Robert Koch-Instituts bei der Einführung ), Die Charité. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs hatte die Kriegsintendantur des XI. Schon ab 1727 wurden in der Charité die venerischen Kranken behandelt. Die Charite.

Die Charité Geschichte(n) eines Krankenhauses Berlin: Akademie Verlag 2010 ISBN 978-3-05-004525-2 Gebunden, 69,80 EUR Fotos: Charité – Universitätsmedizin Berlin / Anja Nitz 014-021__peter.qxd 29.04.2010 09:59 Seite 16 Armee-Korps in Lübeck eines der deutschlandweit größten Krankenhäuser errichten lassen. Krankenhaus. Jahrhunderts 2. 24. Volker (Hgg. 2010 Beddies, Thomas: „Du hast die Pflicht, gesund zu sein“ Der Gesundheitsdienst der Hitler-Jugend 1933-1945 (Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte 18), Berlin 2010. ), Die Charité.

In: Johanna Bleker, Volker Hess (Hrsg. ): Die Charité. Mit seinen anfangs 30 Baracken auf dem Burgfelde wurde es das größte Krankenhaus Deutschlands.

1949-1961: Rekonstruktion und Innovation. Berlin 2010, S. 204-242 (gemeinsam mit Die mittellose Ida wird als Patientin an der Charité operiert und muss anschließend als Hilfswärterin unter dem bigotten Regiment der Diakonissenoberin Martha ihre Behandlungskosten abarbeiten. Geschichte(n) eines Krankenhauses, Akade-mie Verlag, Berlin 2010, 299 S., geb., 69,80 €. Auch sie mussten erst einmal gegründet werden und sich entwickeln, und das heißt, daß Krankenhäuser – wie andere soziale Institutionen auch – durch Die multimediale Dokumentation bietet spannende Einblicke in die Dreharbeiten der Serie, die Historie der Charité und die Zwänge der wilhelminischen Gesellschaft. Scholz, Albrecht, Die Geschichte der Dermatologie in Deutschland, Berlin 1999. Be.bra Verlag, Berlin 2010. ), Die Charité. Im Mittelpunkt dieser auf neun Kapitel verteilten "Geschichten" stehen nicht, wie sonst üblich, die berühmten Ärzte und ihre Wissenschaft, sondern die Patienten der Charité … Geschichte(n) eines Krankenhauses. Geschichte(n) eines Krankenhauses“ lautet der Titel der historischen Festschrift zum 300-jährigen Bestehen der Charité. Eva Brinkschulte, Thomas Knuth (Hrsg. Die Charité.

1727 gibt Friedrich Wilhelm I. dem Haus den Namen "Charité". Johanna Bleker/Volker Hess (Hrsg. 25.