Im Rahmen der Beurteilung der Arbeitsbedingungen hat der Arbeitgeber für jede Tätigkeit die Gefährdungen nach Art, Ausmaß und Dauer zu beurteilen, denen eine schwangere oder stillende Frau oder ihr Kind ausgesetzt ist oder sein kann. Die Gefährdungsbeurteilung hilft Ihnen, Unfall- und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz systematisch zu ermitteln und die erforderlichen Schutzmaßnahmen festzulegen.. Wie Sie in sieben Schritten eine Gefährdungsbeurteilung durchführen können, zeigen wir Ihnen in unserer Rubrik "Gefährdungsbeurteilung … Schwangerschaft ist eine ganz natürliche Lebensphase, die dem Körper der Mutter jedoch einiges abverlangt. B. überlange Arbeitszeiten, Gefahrstoffe und Krankheitserreger sowie eine Kündigung. Wenn Sie eine Software brauchen, die Sie durch den Prozess der Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz 2018 führt, schauen Sie sich doch mal die Software Gefährdungsbeurteilungen plus an: Sie hilft Ihnen, die Anforderungen des Mutterschutzgesetzes schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen. Wenn Sie Gefährdungen in Ihrem Betrieb vermeiden wollen, müssen Sie sie kennen. Prozess der beteiligungsorientierten Gefährdungsbeurteilung Beteiligungsorientierung ist nicht Begleitmusik, sondern das Kernelement eines funktionierenden Arbeitsschutzes! Mutter und Kind bedürfen daher während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit besonderen Schutz vor schädlichen Einwirkungen und Benachteiligungen. Dazu zählen z. >> Jetzt unverbindlich informieren. Schwangere und stillende Frauen sind vor Überforderungen und Gesundheitsschädigungen am Arbeitsplatz besonders zu schützen. Der Mutterschutz muss in der bestehenden Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden – unabhängig, ob eine Frau am Arbeitsplatz tätig ist oder wird.