Jahrhundert und soll an den Cheruskerfürsten Arminius erinnern. Das Hermannsdenkmal wurde im 19. Hermannsdenkmal im Trikot; Das Hermannsdenkmal im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen Einzelnachweise ↑ Das Hermanns-Denkmal - An die Bewohner des Fürstenthums Lippe, Detmold, 24. Bei der Arminia-Trikot-Aktion 1999 kam zumindest von hinten ein Kran ran - dort ist eine Plattform. März 1838, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden ↑ Nachricht über das Hermanns-Denkmal, Detmold, 18.

Mit einer spektakulären Public-Relations-Aktion machten Arminia Bielefeld und der damalige Trikotsponsor, die Herforder Brauerei, im Sommer 1999 von sich reden. Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe des Ortsteils Hiddesen auf dem Gebiet der Stadt ... Juli 1999 legten die Initiatoren mit Hilfe eines Hubsteigekrans der Hermannsfigur ein riesiges, aus 130 m² Stoff gefertigtes blau-weißes Trikot des Fußballvereins Arminia Bielefeld an.

-- Frente 17:36, 2. sich leisten, der Profi-Pilot wäre sicher nicht billig. Damals trug es ein Trikot von Arminia Bielefeld. Dafür gab es einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde.
Wer außer Herkules könnte den Verein sonst retten?

130 Quadratmeter Stoff, natürlich in Blau-Weiß: 1999 wurde das Hermannsdenkmal in ein Arminia-Trikoto gehüllt – und der Cheruskerfürst trug stolz den Herforder Schriftzug auf der Brust. Bereits 1999 wurde das altehrwürdige Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald als Werbefläche genutzt.

Hermannsdenkmal Pro – Wladyslaw ... könnte das Bild auf Augenhöhe machen bzw. Feb. 2008 (CET) 90 Minuten hatte es gedauert, Hermann per Großkran einzukleiden, etliche TV-Sender berichteten weltweit von dem Spektakel. Liga spielt.Über 500.000 Menschen besuchen jährlich das neben der Porta Westfalica zweite überregionale Symbol Ostwestfalen-Lippes. Sie kleideten die Statue des Namenspatron der Arminia, das Hermannsdenkmal, in ein überdimensionales Trikot … So wie man das 1999 mit dem Trikot eines damaligen Fußballbundesligisten machte, der heute in der 3. Die zeigte sich (schon 1999) bei der Bekleidung der Denkmalsfigur mit dem Trikot des Fußballvereins Arminia Bielefeld, in der Verfügbarmachung als allgegenwärtiger „Pappkamerad“, der nicht nur in den Farben seines „Auftraggebers“ eingefärbt, sondern auch mit dessen „Attributen“ versehen wurde, und gipfelt in einer verniedlichenden Gestaltung als Gartenzwergverschnitt. 1999 zogen die Veranstalter des Hermannslaufs, der einmal jährlich über den Hermannsweg führt, dem Hermannsdenkmal ein 130 Quadratmeter großes Arminia Bielefeld Trikot an.

Vorbild könnte das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald sein, das 1999 mit einem Trikot von Arminia Bielefeld versehen wurde.